Saint-Saëns

Saint-Saëns
Saint-Saëns
 
[sɛ̃'sãs], Camille, französischer Komponist, * Paris 9. 10. 1835, ✝ Algier 16. 12. 1921; konzertierte als Zehnjähriger mit anspruchsvollen Klavierprogrammen, studierte ab 1848 am Pariser Conservatoire Orgel bei François Benoist (* 1794, ✝ 1878) und Komposition bei F. Halévy. Er wirkte als Organist an den Kirchen Saint-Merry (seit 1853) und Madeleine (seit 1857) und erlangte großes Ansehen als Orgelinterpret und -improvisator. 1861-65 lehrte er an der École Niedermeyer, wo G. Fauré zu seinen Schülern gehörte. 1871 gründete er mit Romain Bussine (* 1830, ✝ 1899) die Societé Nationale de Musique, um v. a. junge französische Komponisten zu fördern. Saint-Saëns' Musik zeigt stilistische Vielfalt und Variabilität, ist jedoch in Grundzügen orientiert am Vorbild der Wiener Klassik und der deutschen Romantik. Saint-Saëns vermittelte in Frankreich ein vertieftes Verständnis der Werke J. S. Bachs, G. F. Händels und W. A. Mozarts, aber auch R. Schumanns und R. Wagners. Seine sinfonischen Dichtungen dokumentieren den prägenden Einfluss F. Liszts und die Auseinandersetzung mit neuen Ausdrucksmitteln und Gattungstendenzen. Der Höhepunkt im Schaffen Saint-Saëns' liegt in den 1870er- und 80er-Jahren. In dieser Zeit entstanden bedeutsame Werke, die die frühen Produktionen weit überragen. Wesentlich hierbei ist, dass Saint-Saëns nicht nur auf dem (das Pariser Musikleben weitgehend bestimmenden) Gebiet der Oper, sondern auch im sinfonischen, konzertanten und kammermusikalischen Bereich Kompositionen schuf, die richtungweisend für die Entwicklung der französischen Musik des späten 19. Jahrhunderts wurden. Er war ein fruchtbarer Musikschriftsteller und eine in verschiedenen sprachlichen und naturwissenschaftlichen Disziplinen fachlich versierte und universal gebildete Persönlichkeit.
 
Saint-Saëns schrieb 13 Opern, darunter »Samson et Dalila« (1877), »Étienne Marcel« (1879), »Henri VIII« (1883), »Ascanio« (1890); fünf Sinfonien (3. Sinfonie c-Moll, 1886; mit Orgel); vier sinfonische Dichtungen (u. a. »La danse macabre«, 1875); Violin-, Cello- und Klavierkonzerte, Kammermusik, Orgel- und Klaviermusik; »Messe solennelle« (1856), Oratorium »Le déluge« (1875), Requiem (1878). Seine gesammelten Aufsätze erschienen als »Harmonie et mélodie« (1885, deutsch »Harmonie und Melodie«) und »École buissonnière« (1913).
 
 
A. Hervey: S.-S. (New York 1922, Nachdr. Westport, Conn., 1970);
 J. Bonnerot: C. S.-S. (1835-1921), sa vie et son œuvre (Paris 21924);
 A. Dandelot: La vie et l'œuvre de S.-S. (ebd. 1930);
 G. Servières: S.-S. (ebd., 21930);
 J. Harding: S.-S. and his circle (London 1965);
 M. Stegemann: C. S.-S. u. das frz. Solokonzert von 1850 bis 1920 (1984);
 M. Stegemann: C. S.-S. (9.-11. Tsd. 1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SAINT-SAËNS (C.) — Camille Saint Saëns, compositeur, organiste, pianiste virtuose, naquit à Paris le 9 octobre 1835 et mourut à Alger le 16 décembre 1921. Il peut être aisément considéré comme le musicien le plus «intelligent» de la France dans la seconde moitié du …   Encyclopédie Universelle

  • Saint-Saëns — Saint Saëns …   Deutsch Wikipedia

  • Saint-Saëns — Désigne celui qui est originaire de la commune du même nom, en Seine Maritime. Variante : Saint Sans. On précisera que Saëns est une variante de Sidoine (voir ce nom) …   Noms de famille

  • Saint-Saëns — (spr. ßäng ßāng), Charles Camille, Organist, Klavierspieler und Komponist, geb. 9. Okt. 1835 in Paris, erhielt seine Ausbildung am Konservatorium durch Stamaty, Benoît, Maleden und Halévy, wurde 1855 Organist an St. Méry und 1858 an Ste. –… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Saint-Saëns — (spr. ßäng ßaáng), Camille, franz. Komponist und Klaviervirtuos, geb. 9. Okt. 1835 zu Paris; schrieb Oratorien, Opern (»Samson et Dalila«), Sinfonien, Klavier und Orgelstücke, bedeutende sinfonische Dichtungen (»Rouet d Omphale«, »Danse macabre«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Saint-Saëns — Saint Saëns, Charles Camille …   Enciclopedia Universal

  • Saint-Saëns — (Camille) (1835 1921) compositeur et organiste français: la Danse macabre (1874), Samson et Dalila (1877), drame lyrique; le Carnaval des animaux (1886) …   Encyclopédie Universelle

  • Saint-Saëns — Saint Saëns, Ca|mille (1835 1921) a French ↑composer whose works include Carnival of the Animals, the Organ Symphony, and the ↑opera Samson and Delilah …   Dictionary of contemporary English

  • Saint-Saëns — (izg. sȅn sȃns), Camille (1835 1921) DEFINICIJA francuski skladatelj, orguljaš, pijanist, pisao i eseje, glazbeno teoretske i kritičke tekstove, poeziju; prvi u Francuskoj komponirao simfonijsku poemu (Mrtvački ples), produžio tradiciju francuske …   Hrvatski jezični portal

  • Saint-Saëns — [[t]sɛ̃ˈsɑ̃s[/t]] n. big (Charles) Camille, 1835–1921, French composer …   From formal English to slang

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”